Drohne Thermografie Wärmebilder
Drohne mit Infrarotkamera + Digitalkamera bestückt zum Einsatz für Thermografie und Objektuntersuchungen und Dokumentationen.
Manuel Riedmüller mit Thermografie-Drohne am Start
Klick auf das Bild
Unser Partner und Experte für Thermografie mit Drohne, Manuel Riedmüller beim gemeinsamen Vortrag in Biberach am 17.10.2019. Kompetenzstelle Energieeffizienz Donau Iller (K-EFF) . Thema: "Ist Ihr Gebäude zukunftsfähig und wertstabil?"
Unser Angebot Winter 2019 - 2020
gültig für Einfamilienhäuser mit einer Anreise bis 100 km.
Nach Bedarf erfolgt der Einsatz einer geeigneten Infrarot Flugdrohne:
Leistungsmerkmale Thermo-Kopter: exemplarisch
- Flugdauer: ca. 17 Minuten
- max. Flughöhe: ca. 150 Meter (zulassungsbedingt)
- minimale Geräuschentwicklung
- In- und Outdoor Einsatz möglich
- Punktgenaue GPS Steuerung möglich
- Live Übertragung in HD Qualität auf blendfreien 10″ Monitor an der Fernsteuerung
- Aufzeichnung der Videodaten in der Fernsteuerung
Leistungsmerkmale Wärmebildkamera: exemplarisch
- ungekühlt messendes Infrarot-System mit Focal-Plane-Array Detektor (120 x 80 Pixel) mit 25°-Standardoptik und
- Auswertesoftware
- Messbereich -40° bis +650°C
- Genauigkeit +/-2°C
- Thermische Empfindlichkeit < 0,4°C / 40mK
- Zoomfunktion, stufenlos 1-fach bis 4-fach digital
- Kompass, Kamera-Richtung wird dem Bild hinzugefügt
- integriertes GPS, Positionsdaten werden dem Bild hinzugefügt
- MSX-Funktion, Multi Spectral Dynamic Image
- neigbare 25°x19°-Optik, min. Objektabstand 0,25 m
- integrierte Digitalkamera, 5 MPixel
- Bildspeicherung auf SD-Karte
- Dateiformat: JPEG radiometrisch 14bit-inkl. Messdaten
- gleichzeitiges Speichern von IR- und Digitalbild
Der Einsatz erfolgt nach detaillierter Aufgabenbeschreibung. Die Kosten-Berechnung erfolgt nach Kalkulation und verbindlichem Angebot bzw. Beauftragung. Feste Terminzusagen für die Flugzeiten im Freien können nicht gemacht werden, da der Einsatz der Ausrüstung wetterabhängig ist. Anfragen bitte unter info@energieoptimierung.net stellen.